Aktuelles Angebot
Einsatz bei Dunkelheit 405 (Nr.: 2026-0014)
- Status
- zahlreiche freie Plätze vorhanden
- Zielgruppe
Einsatzkräfte der DLRG
-
Voraussetzungen
(einzureichen bis 03.01.2026) -
- Mitgliedschaft in der DLRG
- Mindestalter 12 Jahre zu Beginn der Veranstaltung
- Basisausbildung Einsatzdienste (401) vorhanden zu Beginn der Veranstaltung
- Ausbildungen
-
Im Rahmen des Seminars können folgende Ausbildungen gemäß Prüfungsordnung der DLRG
erworben
werden:
- Modul - Einsatz bei Dunkelheit
- Inhalt
- Dunkelheit und Nacht
- Grundlagen
- Sicher und überlegt handeln
- Wir bringen Licht ins Dunkle
- Taktik
- Veranstalter
- Kreisgruppe Wiesbaden und Schierstein e.V.
- Verwalter
- Christian Kern (Kontakt)
- Leitung
- Christian Kern, Niclas Springer
- Veranstaltungsort
- DLRG Rettungsstation Wiesbaden-Schierstein, Hafenweg 17, 65201 Wiesbaden
- Termin
-
10.01.26 15:00 Uhr bis 22:00 Uhr - DLRG Rettungsstation Wiesbaden-Schierstein : 65201 Wiesbaden, Hafenweg 17
- Meldeschluss
- 03.01.2026 23:59
- Teilnehmerzahl
-
Minimal: 8
Maximal: 16 - Teilnehmerkreis
- Es sind nur Mitglieder bestimmter DLRG-Gliederungen zugelassen.
- Kreisgruppe Wiesbaden und Schierstein e.V.
- Kreisgruppe Rhein-Main Mainz-Kastel e.V.
- Kreisgruppe Wiesbaden-Biebrich-Amöneburg
- Kreisgruppe Rheingau e.V.
- Kreisgruppe Nordenstadt/Wallau e.V.
- Kreisgruppe Michelbach e.V.
- Gebühren
-
- 10,00 € für Teilnahmegebühr
- Mitzubringen sind
- Schreibmaterialien
- Einsatzkleidung (entsprechend dem Wetter)
- Verpflegung
- Verpflegung ist vorgesehen
- Unterbringung
- Unterbringung wird nicht angeboten
- Dokumente
Wasserrettungsdienst
Während der Wachsaison (Karfreitag bis Ende September, an Wochenenden und Feiertagen) sorgen wir für Sicherheit am und im Wasser, indem wir die Wasserrettungsstation am Schiersteiner Hafen besetzen.
Im Wasserrettungsdienst gibt es viele Möglichkeiten sich einzubringen: Rettungsschwimmer, Wasserretter, Bootsführer, Wachführer, Einsatztaucher, Sanitäter, Sprechfunker. Als Wachgänger auf unserer Station gibt es viele Aufgaben rund ums Retten und Helfen in und am Wasser:
Rettungsschwimmer: Sind quasi auszubildende Wasserretter. Das Rettungsschwimmabzeichen Silber ist die Grundqualifikation, um aktiv am stationären Wasserrettungsdienst teilzunehmen.
Wasserretter: Führen auf dem Boot alle Aufgaben aus, z.B. Festmachen/Lösen des Bootes, Personenrettung, Erste-Hilfe-Maßnahmen, Kommunikation per Funk mit der Wasserrettungsstation.
Bootsführer: Tragen die Verantwortung über Material und Personal auf dem Boot. Fahren in der Regel das Boot. Geben einsatztaktische Befehle.
Wachführer: Sind am Wachtag für die Einteilung und Abläufe auf der Wasserrettungsstation verantwortlich. Sie führen einsatztaktisch alle Fahrzeuge.
Einsatztaucher: Führen Personensuchen unter Wasser oder technische Hilfeleistung unter Wasser durch.
Sanitäter: Führen erweiterte Erste-Hilfe-Maßnahmen bei Patienten durch, bis der Rettungsdienst eintrifft.
Sprechfunker: Kommunizieren per Funk mit verschiedenen Rettungsfahrzeugen und leiten Anweisungen des Wachführers weiter.





