Aktuelles Angebot
Erste-Hilfe-Kurs für Jeden (Nr.: 2025-0015)
- Status
- zahlreiche freie Plätze vorhanden
- Zielgruppe
für Jedermann/-frau
-
Voraussetzungen
(einzureichen bis 24.08.2025) -
- Mindestalter 12 Jahre zu Beginn der Veranstaltung
- Einverständniserklärung bei minderjährigen Teilnehmenden
- Ausbildungen
-
Im Rahmen des Seminars können folgende Ausbildungen gemäß Prüfungsordnung der DLRG
erworben
werden:
- Erste-Hilfe-Ausbildung
- Inhalt
Die Ausbildung entspricht den Gemeinsamen Grundsätzen der Bundesarbeitsgemeinschaft Erste Hilfe (BAGEH).
Inhalte des Erste Hilfe Kurses sind:
Grundsätze zum Eigenschutz, Retten aus akuter Gefahr, Feststellen der Lebenszeichen, Bewusstlosigkeit, Atemkontrolle, Seitenlagen, Notruf, Helmabnahme, Betreuung von Notfallpatienten, diverse Notfälle und akute Erkrankungen, Herz-Lungen-Wiederbelebung (HLW), Automatischer Externer Defibrillator (AED), Blutungen, Verätzungen, Verbrennungen, Schock, Wunden und Verbände.- Ziele
Diese Ausbildung dient zur Erlangung von Kenntnissen und Fertigkeiten in der Ersten Hilfe
- Veranstalter
- Kreisgruppe Wiesbaden und Schierstein e.V.
- Verwalter
- Technische LeiterIn Ausbildung (Kontakt)
- Leitung
- Daniela Schierle
- Veranstaltungsort
- DLRG Rettungsstation Wiesbaden-Schierstein, Hafenweg 17, 65201 Wiesbaden
- Termin
-
24.08.25 09:30 Uhr bis 18:00 Uhr - DLRG Rettungsstation Wiesbaden-Schierstein : 65201 Wiesbaden, Hafenweg 17
- Meldeschluss
- 10.08.2025 23:59
- Teilnehmerzahl
-
Minimal: 8
Maximal: 12 - Teilnehmerkreis
- DLRG Mitglieder und Nicht-DLRG-Mitglieder sind teilnahmeberechtigt
- Gebühren
-
- 50,00 € für Jedermann/-frau
- 25,00 € für TeilnehmerInnen des Rettungsschwimmkurs der DLRG Schierstein
- Mitzubringen sind
Schreibutensielien, Verpflegung, bequeme Kleidung
- Verpflegung
- Verpflegung wird nicht angeboten
- Unterbringung
- Unterbringung wird nicht angeboten
- Sonstiges
Die Lehrgangsplätze werden vorrangig an die Teilnehmenden des aktuellen Rettungsschwimmkurses der Kreisgruppe Wiesbaden und Schierstein e.V. vergeben. Anschließend erfolgt die Vergabe der Plätze nach Eingang der Anmeldung.
- Dokumente
Nicht nur für Rettungsschwimmer
Erste-Hilfe Kurse für jeden
Egal in welcher Situation oder an welchem Ort: Erste-Hilfe im Notfall rettet Leben! Oftmals hängt es vom Eingreifen eines Einzelnen ab, das schlimmste zu verhindern - denn bis der Rettungdiensteintrifft vergehen wertvolle Minuten, mindestens acht. Um die Angst zu nehmen und im Notfall richtig reagieren zu können, bilden wir in unseren Erste-Hilfe Kursen jedermann aus. Der Nachweis der Erste Hilfe-Ausbildung ist zudem Voraussetzung für die Rettungsschwimmabzeichen. Auch die nachgewiesene Rettungsfähigkeit (Deutsches Rettungsschwimmabzeichen in Bronze) zur Erteilung von Schwimmunterricht undzum Unterrichten in Wassersportarten in der Schule setzt Kenntnisse der Ersthilfe voraus.
Die DLRG ist auf dem medizinischen Sektor mit den anderen Hilfsorganisationen eng verknüpft und Mitglied in der Bundesarbeitsgemeinschaft Erste Hilfe. Darüber hinaus bestehen enge Verbindungen mit anderen Organisationen, über die ein enger Austausch auf Expertenebene erfolgt - darunter zum Beispiel die Gesellschaft für Tauch- und Überdruckmedizin (GTÜM) und der Verband Deutscher Sporttaucher (VDST).
DGUV-Zertifiziert
Sie sind Erst-Helfer im Betrieb oder Gruppen-/Jugendleiter in einer Kirchgengemeinde oder Übungsleiter in einem Sportverein?
Dieser Erste Hilfe Kurs ist DGUV zertifiziert und kann über die Berufsgenossenschaft abgerechnet werden. Bitte leiten Sie uns dazu das ausgefüllte Abrechnungsformular (https://www.dguv.de/medien/fb-erstehilfe/de/documents/abrechnungsformular.pdf) im Vorfeld weiter.
Für ehrenamtlich Tätige ist i.d.R. die Verwaltungs-Berufsgenossenschaft (VBG) zuständig. Erkundigen Sie sich, ob die BG für Ihr Ehrenamt die Kosten eines Erste-Hilfe-Kurs übernimmt: https://www.vbg.de/DE/Zielgruppeneinstiege/Ehrenamtliche/ehrenamtliche_node.html
Die Module
Erste-Hilfe Kurse
Die Ausbildung in unseren EH-Kursen besteht aus insgesamt neun Unterrichtseinheiten in vier Modulen. Diese finden meist an einem Tag statt. Wichtige Bestandteile des Lehrgangs sind hierbei die Herz-Lungen-Wiederbelebung und der Notruf. Außerdem lernen die Teilnehmer, wie sie in vielen weiteren lebensbedrohlichen Situationen bei Erkrankungen und Verletzungen richtig reagieren.
Modulgruppe 1
Begrüßung, Lernziele, Eigenschutz, Absichern und Verhalten bei Verkehrsunfällen, Retten aus akuter Gefahr und PKW, Feststellen von Lebenszeichen, Seitenlage, Notruf, Helmabnahme, Betreuung, Wärmeerhalt
Modulgruppe 2
Atemnot, Asthma, Schwellung der Atemwege, Verschlucken, Entfernen eines Fremdkörpers,
Hirnbedingte Krampfanfälle, Schlaganfall, Sonnenstich, Akute Erkrankung des Herzens,
Unterkühlung, Vergiftung, Knochenbrüche, Gelenkverletzung, Kühlkompresse
Modulgruppe 3
Keislaufstillstand, Herz-Lungen-Wiederbelebung, AED
Modulgruppe 4
Bedrohliche Blutungen, Druckverband, Amputation, Verletzung des Bauches, Bauchdeckenentlastung,
Verätzung, Verbrennung, Schock, Schocklage, Wunden, Verbände