Zwischen Tradition und Wandel
100 Jahre DLRG in Schierstein – eine lange Zeit, die von Veränderung geprägt ist, und doch eines konstant bleibt: das Engagement der ehrenamtlichen Rettungsschwimmerinnen und Rettungsschwimmer. "Jedes Leben retten vor dem Ertrinkungstod" – so lautet das ehrgeizige Ziel der Organisation. Seit der Gründung des DLRG-Bezirks Mittelrhein im Augusta-Victoria-Bad vor einem Jahrhundert ist die heutige Schiersteiner Kreisgruppe ein fester Bestandteil des Wasserrettungsdienstes am Rhein.
Im Wandel beständig und einsatzbereit
Schon zwei Jahre vor der Gründung des Bezirks bildeten Mitglieder des Schwimm-Clubs Wiesbaden 1911 Rettungsschwimmer aus. Mit der Einrichtung eines Stützpunkts an der Hafenspitze wurde ein strategisch günstiger Standort gewählt, von dem aus die Aktiven die Bismarcksaue und das Hafenbecken im Blick behalten konnten. Bis heute sind die Schiersteiner DLRG-Mitglieder dort präsent und wachen über die Gewässer. Anfangs wehte ihre Flagge neben einem einfachen Umkleidezelt, doch 1929 entstand das erste feste Rettungsgebäude – ein rotes Holzhaus, das drei Jahrzehnte lang als Station diente. Mit der Zeit wurde es weiterentwickelt, an das Stromnetz angeschlossen, und erhielt einen Fernsprechanschluss – für die damalige Zeit eine beachtliche Modernisierung.
Früh zeigte sich, dass eine effektive Wasserrettung ohne Boote kaum denkbar war. 1927 begann mit einem Ruderboot samt Außenbordmotor der Aufbau einer eigenen Flotte. Die Anschaffung von Fahrzeugen – damals wie heute – erfolgte durch großzügige Spenden und das unermüdliche Engagement der Mitglieder. Auch die Rettungsstation selbst wurde immer wieder erweitert und modernisiert, denn mit den veränderten Wassersportaktivitäten wuchsen auch die Anforderungen an die Retter. Während bis in die 1950er-Jahre noch Schiffe das Hafenbecken nutzten und auch mal Wasserflugzeuge anlegten, prägen heute Freizeitwassersportler das Bild.
1967 wurde das heutige Stationsgebäude errichtet – ein Betonbau in den damaligen DLRG-Farben Weiß und Blau, passend zur Dyckerhoffbrücke und den umliegenden Wassersportanlagen. Seither blieb die Silhouette der Station unverändert, doch Stillstand bedeutet Rückschritt. Der Wandel setzte sich in kleineren Anpassungen fort – sei es der Flaggenmast, die Bootshalle, eine Pergola oder der Schuppen. Manches war offensichtlich, anderes eher unscheinbar, wie Renovierungen der Innenräume, das Anlegen eines Rosenbeets oder die Aufstellung eines Basketballkorbs vor der Bootshalle. Seit 2024 erstrahlt die Station im Zuge einer umfassenden energetischen Sanierung in frischem Rot.
Boote und Fahrzeuge haben in diesen 100 Jahren viele Generationen überdauert – manche aus zweiter oder dritter Hand übernommen, andere fabrikneu direkt für den Wasserrettungsdienst konzipiert. So auch die "Schierstein", die seit 1967 an ihrem Platz liegt, speziell für die Bedürfnisse der DLRG konstruiert und bis heute aktiv im Einsatz. Gerne würden wir dem Boot den Ruhestand gönnen, doch ein Nachfolger kostet heute 200.000 € – und so wird der treue Begleiter dank des Geschicks der Mitglieder und der Unterstützung helfender Firmen weiterhin seinen Dienst tun.
Unsere Jugend organisiert sich selbst und bringt frischen Wind in die Gemeinschaft. Das vor 15 Jahren gegründete Jugend-Einsatz-Team (JET) führt schon die Jüngsten in den Wasserrettungsdienst ein – von Erste Hilfe für Kinder bis zur Knotenkunde oder, für die Größeren, zur Wachgängerausbildung. Durch regelmäßige Treffen des mini-JET und der JETties können Kinder und Jugendliche ihre Freizeit nicht nur sportlich gestalten, sondern sich auch aktiv engagieren. Auch freuen wir uns jedes Jahr auf das Osterfeuer, das von der Jugend organisiert wird, und mit der Ostereiersuche und einem leckeren Osterlamm-Essen unsere Mitglieder zusammenbringt.
Hisst Flagge! – Heißt es seit den Anfängen in den 20ern immer an Karfreitag – denn dann beginnt in Schierstein die Wachsaison. Bis Ende September herrscht Hochbetrieb. Die Schiersteiner besetzen in der Saison im Wechsel mit den anderen Wiesbadener Ortsgruppen an Wochenenden die Station und halten Wachdienst. Tradition hat auch das Stromschwimmen im Rhein, das seit über 40 Jahren am Hafenfestsamstag von unserem Vereinsheim an der Hafenspitze aus startet, und die Schwimmer bis ans Ziel in Eltville den Rhein erkunden lässt. Alle Interessierten sind eingeladen mitzumachen, und auch dieses Jahr freuen wir uns auf alle Teilnehmer!
Lesen Sie hier mehr über unsere Geschichte.